Mitochondrien stärken & chronischen Energiemangel erkennen
Wenn Erholung allein nicht mehr reicht – moderne Labordiagnostik & gezielte Therapie bei mitochondrialer Schwäche
Was haben Müdigkeit, Burnout, Long-COVID und Konzentrationsprobleme gemeinsam?
Viele dieser Beschwerden hängen mit einem gestörten Energiestoffwechsel auf Zellebene zusammen – genauer gesagt mit einer Beeinträchtigung der Mitochondrien. Diese winzigen Kraftwerke unserer Zellen sorgen dafür, dass Energie dort ankommt, wo sie gebraucht wird: im Gehirn, in den Muskeln, im Immunsystem. Wenn die Mitochondrien aus dem Gleichgewicht geraten, wird selbst der Alltag zur Herausforderung.
Mit dem MitoStress-Test lassen sich die Ursachen chronischer Erschöpfung präzise untersuchen – lange bevor sich ein spürbares Energiedefizit manifestiert. .
Mitochondrien übernehmen in jeder Körperzelle die Energiegewinnung – insbesondere dort, wo viel Leistung gefordert ist: im Nervensystem, den Muskeln, dem Darm oder dem Immunsystem. Faktoren wie oxidativer oder nitrosativer Stress, Infektionen (z. B. Epstein-Barr-Virus, Borrelien, SARS-CoV-2), Medikamente, Schwermetalle, eine kohlenhydratreiche Ernährung oder chronische Entzündungen können diese empfindlichen Zellorganellen massiv beeinträchtigen.
Der MitoStress-Test misst den Sauerstoffverbrauch lebender Blutzellen in Ruhe und unter Belastung. Daraus ergibt sich ein individueller Bioenergetischer Gesundheitsindex (BHI), der Rückschlüsse auf die mitochondriale Reservekapazität, ATP-Produktion und Energieverluste (z. B. durch Protonenleck oder stille Entzündungen) erlaubt.
Zur Wiederherstellung einer gesunden Mitochondrienfunktion haben sich folgende Therapieansätze bewährt:
- Gezielte Mikronährstoffe: z. B. Coenzym Q10, B-Vitamine, NADH, Magnesium, Carnitin, Alpha-Liponsäure
- Reduktion von oxidativem Stress: z. B. durch Antioxidantien wie Astaxanthin, Glutathion oder OPC
- Moderates Bewegungstraining: aktiviert die Neubildung gesunder Mitochondrien
- Ernährungsumstellung: z. B. auf niedrig-glykämische Kost mit pflanzlicher Vielfalt
- Vermeidung schädlicher Umweltfaktoren: wie Pestizide, Schwermetalle oder Alkohol
Diese Kombination aus Diagnostik und individueller Therapie ist besonders hilfreich bei chronischer Müdigkeit, Long-/Post-COVID, Burnout, Fibromyalgie, Migräne, Autoimmunerkrankungen oder Konzentrationsproblemen. In meiner Praxis begleite ich Sie auf diesem Weg mit einem ganzheitlich abgestimmten Konzept.
Direkt zur Buchung
Ich wickle meine Buchungen online über Doctolib ab. Buchen Sie sich bequem in wenigen Sekunden einen Termin.
